In diesem Blog äußere ich mich hauptsächlich über Themen rund ums Schreiben und den Beruf des Autors/Textarbeiters. Manchmal rutscht mir aber auch eine Meinungsbekundung durch. Außerdem finde ich manchmal Dinge, die ich meinen Mitmenschen nicht vorenthalten möchte. Du hast eine Frage, die du hier beantwortet haben möchtest? Nur her damit: helmut@helmut-barz.de
[SHOUTOUT] To Marc from Covervault
Ihr habt sicher bereits gesehen, dass die Fotos meiner Cover allmählich gegen schönere Mockups ausgetauscht werden, zum Beispiel hier: Diese coolen Bildern verdanke ich der Website Covervault. Man kann die [...]
Goodbye, Katharina Klein?
Zeit Abschied zu nehmen von Frankfurts chaotischster Kriminalpolizistin Ihr habt es vielleicht schon auf Facebook, Twitter oder anderswo gelesen: Katharina Klein hört auf. Nach zehn Jahren und vier [...]
Geschlechtergerechte Nationalhymne? – Gerne. Aber bitte richtig.
Landauf, landab ist die Aufregung groß: Die SPD-Politikerin Kristin Rose-Möhring möchte die deutsche Nationalhymne geschlechtergerechter gestalten. Genauer: Sie möchte zwei Wörter ändern. Aus „Vaterland“ soll „Heimatland“ werden, aus „brüderlich“ „couragiert“. [...]
#FragDenAutor: Elmore Leonards Regeln des Schreibens V: Die Kunst des Weglassens und Umschreibens – nebst einem Ausblick
Ich bin fast am Ende meiner Diskussion der zehn Schreibregeln von Elmore Leonard angelangt. Eine einzige Regel steht noch aus – und dann natürlich sein zusammenfassender Grundsatz. Also, bringen wir [...]
#FragDenAutor: Elmore Leonards Regeln des Schreibens IV: Beschreibungen von Personen, Orten und Dingen.
In Nummer 7 bis 9 seiner Schreibregeln nimmt Elmore Leonard den heroischen Kampf mit ausufernden Beschreibungen auf – in der Tat ein Problem, dass jeder Schriftsteller kennt. Also direkt in [...]
#FragDenAutor: Elmore Leonards Regeln des Schreibens III: Regeln zur Sprache
Die nächsten vier Regeln des Schreibens von Elmore Leonard beschäftigen sich mit der Sprache im weitesten Sinne, insbesondere mit der Qualifizierung wörtlicher Rede. Soviel schon einmal vorab: Leonard ist Amerikaner [...]
#FragDenAutor: Elmore Leonards Regeln des Schreibens II: Keine Prologe, bitte?
Willkommen zurück zu meiner Artikel- bzw. Podcast-Serie zu Elmore Leonards Regeln des Schreibens. In dieser zweiten Folge werde ich mich – Sie haben es erraten – mit der zweiten Regel [...]
#FragDenAutor: Elmore Leonards Regeln des Schreibens I: Einleitung mit Wetterbericht
Der amerikanische Autor Elmore Leonard hat vor einigen Jahren in einem launigen, selbstironischen Artikel für die New York Times seine „10 Rules of Writing – 10 Regeln des Schreibens“ formuliert. [...]
#FragDenAutor: Wie arbeite ich mit einem Lektor zusammen?
In vielen Büchern findet sich im Vor- oder Nachwort die Danksagung an den zuständigen Lektor oder die zuständige Lektorin. Und häufig, wenn auch zumeist von der lesenden Öffentlichkeit unbemerkt, bilden [...]
#FragDenAutor: Warum sollte man sich beim Überarbeiten inhaltsunabhängige Ziele setzen?
Manche mögen sich erinnern: Ich habe diese Serie mit einem Ausflug zu intrinsischer und extrinsischer Motivation begonnen. In diesem Tipp möchte ich darüber sprechen, wie tendenziell extrinsische Motivation in Form [...]